Es ist mir besonders wichtig, dass Sie und Ihr Kind gerne zu mir kommen und wir eine gute Beziehung zueinander aufbauen. Es sollte für jeden von uns möglich sein, sowohl Positives als auch Unangenehmes anzusprechen. Mir ist bewusst, was es für Sie bedeutet, Ihr Kind in meine Hände zu geben. Ich wünsche mir, dass Sie nach der Eingewöhnung mit einem sicheren Gefühl Ihren Schatz bei mir abgeben und sich voll Ihrer Arbeit widmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine gute Eingewöhnung sehr wichtig. Ich arbeite nach dem
„Berliner Eingewöhnungsmodell“
Das bedeutet, wir gehen wie folgt vor:
Nachdem wir alle vertraglichen Vereinbarungen getroffen haben und Sie und ich wissen wie die Rahmenbedingungen sind uns was wir benötigen, damit sich Ihr Kind in meiner Kindertagespflegestelle sicher und geborgen fühlt, beginnen wir mit der Grundphase. (ca. zwei Wochen vor Beginn der Betreuungszeit)
Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Kind (ein Elternteil) zum vereinbarten Zeitpunkt. Die Grundphase findet an drei aufeinander folgenden Wochentagen statt. Planen Sie 2 – 3 Stunden ein. Es ist wichtig, dass Sie sich in dieser Zeit zu 100 % auf Ihr Kind fokussieren. Ich werde in dieser Phase für Sie und Ihr Kind eine ausschließlich beobachtende Rolle einnehmen und den normalen Ablauf mit den anwesenden Kindern bewältigen. Sie folgen diesem Ablauf, was dazu führt, dass sie Räumlichkeiten, Personen und Abläufe für Sie beide bekannt werden. Dabei entsteht für Sie ein Bezug zu mir und den anderen Kindern.
Im zweiten Punkt werden wir den ersten Trennungsversuch unternehmen. Sie begleiten Ihr Kind wie gehabt, anders als zuvor werde ich mich einbringen und versuchen mich in ihr Spiel mit einzuklinken, bzw. dem Kind ein Angebot machen, das es begeistert. In dem Moment, in dem sich Ihr Kind auf mich einlässt, ziehen Sie sich bitte wortlos zurück. Sie gehen bitte nur aus dem Raum und bleiben in Hörweite, sollte Ihr Kind anfangen zu weinen, kommen Sie bitte zurück und trösten es. Es kommt dabei nicht auf den Grund an, warum es weint, sondern nur darauf, dass es von Ihnen getröstet wird. Die Zeit, die das Kind bei mir ohne Sie verbracht hat, wird beim ersten Trennungsversuch maximal 30 Minuten dauern und in der Stabilisierungsphase Schritt für Schritt ausgeweitet.
Wie lange die Eingewöhnung dauert, ist individuell unterschiedlich und kann nicht pauschal festgelegt werden. Sie ist abgeschlossen, wenn Ihr Kind die Sicherheit hat, den vereinbarten Zeitraum in der Kindertagespflegestelle zu verbringen. Zum Abschluss führen wir noch ein Reflektionsgespräch. Sollten Sie zu einem früheren Zeitpunkt ein Gespräch wünschen oder Fragen und Sorgen haben, sprechen Sie mich bitte unbedingt an. Ich bin offen für Ihre verständlichen Fragen und eventuellen Sorgen und der Meinung, es gibt für alles eine Lösung.
Mir ist bewusst, wie viel Geduld dieses Eingewöhnungsmodell von Ihnen verlangt. Es ist allerdings seit Jahren in der Kinderbetreuung etabliert und basiert auf den
Bindungstheorien nach: John Bowlby, Mary Ainsworth und James Robertson.